Erwin Rehling
Ois ned glong
Eine Landjugend
Erwin Rehling » Geschichten, erweitertes Schlagzeug, Marimba, Steinspiel, Schellenbaum, Glocken, Schusser, Gesang

Das neue Solo-Projekt von Erwin Rehling erzählt wahre Geschichten aus den sechziger und siebziger Jahren. Derb-fein im Dialekt, eigensinnig und genau hingeschaut!
Momente voller Tragik, Komik und Humor. Zeit-Echos! Ländliche Idylle im Umbruch! Freie Klänge dazwischen gestreut, in direkter Verbindung zu den Texten!
Mehr Infos: www.mandelbaum.at
Bericht für den BR - Literatursendung "Diwan"
Bericht vom WDR "Lesestoff"
Kritik Oliver Hochkeppel, Süddeutsche Zeitung
SZ vom 03.01.2022
Holzapfel und Rehling
Neues von Früher
Dorfgeschichten und widerspenstige Musik
Neues von Früher…
führt in eine kindliche Welt aus heutiger Sicht!
Schauplatz dieser wahren und durchlebten Begebenheiten ist ein kleines Dorf in der Nähe von Wasserburg am Inn.
Die Geschichten:
Rehlings Kindheits- und Jugend-Erinnerungen, im Dialekt derb-fein gezeichnet, kurz und knapp, genau hingeschaut, einfach und bildstark!
Momente voller Tragik, Komik und Humor!
Erinnerungen ohne Wehmut, die ihre Kraft aus der Einfachheit von Sprache und Erlebnis schöpfen.
Die Musik:
Ein hochsensibles, zeitgenössisches Klanggeflecht – rockig, jazzig, experimentell und in direkter Verbindung zu den Geschichten.
Die Akteure:
Peter Holzapfel Posaune, Gitarren, Backblechkoto, Melodica, Electronics, Stimme
Erwin Rehling Geschichten, Schlagzeug, Steinspiel, Marimba, Schellenbaum, Glocken
Klangbuch der Woche
Podcast
Stimmen Bayerns –
der Irrsinn

Mit zwei Geschichten von Erwin Rehling aus seinem Programm mit Peter Holzapfel „Neues von Früher“
Erhältlich unter www.trikont.de
beefree 2024
Schoißer/ UMPA UMPA

Peter Holzapfel, Erwin Rehling, Josef Mitterer und Martin Finsterlin haben sich im Studio getroffen, um ihre Vision von einem Bayerischen Western (oder Ostern) musikalisch umzusetzen. Die 19 Tracks spannen einen Bogen von der alteingesessenen Blasmusi über Chiemsee-Reggae und Texmex Sound bis hin zu Ambient/Post Rock Einflüssen. Basis bilden immer die ausgefeilten Grooves von Erwin Rehling, die mit Gitarre (Holzapfel/Finsterlin) und Bass (Mitterer) in alter Tradition auf einmal und direkt aufgenommen wurden. Lediglich die Bläser, Kuhglocken, Steinspiel, Orgel und Slide-Gitarren wurden als Overdubs eingespielt. Einfach die Augen schließen und der wilden Jagd vom Kuahbuam Django durchs Schiemgau bis zum Showdown in Übersee zuhören.
Erhältlich unter www.beefree.de
beefree 2023
UMPA UMPA/ Peter Holzapfel / Erwin Rehling

Frisch zum neuen Jahr 2013 ist die CD „UMPA UMPA“ von dem Multiinstrumentalisten Peter Holzapfel und dem Schlagzeuger und Percussionisten Erwin Rehling erschienen. Auf den 24 Tracks des Albums zünden die beiden Musiker ein Feuerwerk an Ideen, wie man bayrisch grooven, rocken, den Blues haben und Walzer tanzen kann. Zum Einsatz kommen neben den Hauptinstrumenten Schlagzeug und Posaune E-Gitarren, Melodica, Tuba, Kuhglocken, Steinspiel und Ghatam, kreativ-hintergründig kombiniert auf bisher unerhörte Art.
Erhältlich unter www.beefree.de
Hammerling goes
Maroc

Youness Paco singt von den „Tränen der Kriegskinder“, dem „Rosenduft im Land des Friedens“ und „Wir sind die Töchter und Söhne dieser Erde“ – einer tief in Spiritualität wurzelnden Sehnsucht nach Achtung und Respekt zwischen den Menschen.
Angesichts einer von Kälte und Ignoranz regierten Welt, der solidarische Geist herausgeweht aus den Köpfen verantwortungsloser Bosse aus Politik und Wirtschaft, klingen diese Worte uns fremd, weit entfernt.
HAMMERLING GOES MAROC jedoch steht für die belebende Kraft des künstlerisch humanen Austausches über alle Grenzen hinweg.
„…denn das Herz der Völker schlägt im gleichen Takt, es gibt ja nur Dialekte als Grenzen“
(Ödön von Horváth, Fiume, Belgrad, Budapest, Preßburg, Wien, München, 1929)
HAMMERLING GOES MAROC
Youness Kirouche Paco Gesang, Gembri
HAMMERLING:
Fritz Moßhammer Alphorn, Maultrommel, Flügelhorn, Fujara, Muschel, Gesang
Erwin Rehling Schlagzeug, Steinspiel, Marimba, Kuhglocken
Gast bei Aisha: Andrea Hohenegger Gesang
Acht Titel, Laufzeit 62 Minuten 59 Sekunden
Alle Stücke: Paco/Moßhammer/Rehling
Rec. Sept. 2012 Salzburg, Herbert-Hall
Aufnahme, Mischung, Endmastering: Stefan Parragh
Photography and artwork: www.bauerwerner.com
Herstellung: Advant Medien, München
Polca Maroc
Alperer
Shabuna
L´Odyssee
Hommage
an die verlorenen Sprachen

Erscheinungsdatum: 1. 12. 2010 bei jawo records
5 Sterne in Jazzthetik „…Jetzt nur nicht alles zerreden. Hören und eintauchen. Sich fallen lassen. Süchtig werden…“ – Jazzthetik 04/11
CD des Tages – Musikwoche
CD-Tipp der Woche – B5 aktuell (Bayrischer Rundfunk)
„…ganz zauberhafte Musik…ein einzigartiger Klangrausch…“ – JazzThing
„What a power, passion and pureness. “ – Folkworld
„Es macht Spaß, hier auf Erkundungstour zu gehen.“ – Jazz Podium
„Eines der aufregendsten Alben des Jahres.“ – Salzburger Nachrichten
Erdig und luftig zugleich, mit ungebremster Freude am Experiment, spinnen die.hammerling ein einzigartiges Sound-Geflecht voller Leidenschaft und Hingabe.
Jedes Stück ein neues emotionales Erdbeben, jedes ein in sich ruhender Klang-Kosmos mit Ecken und Kanten — schwarze und bunte Vögel pfeifen auf den vom Heimatland gespannten Telegrafendrähten nach Surinam.
ZUG
Hammerling trifft Michaela Dietl

„Intriguing project with great musicians who managed to create a unique and own sound!“ – Eelco Schilder in Folkworld 03/2009
„ZUG präsentiert ausnahmslos starke Musik, die auf höchstem Niveau unterhält…“ – MyWay 2008/2009
Oberm Ton
Russenpolka
Jasmin
Arbeiterkirchenmusik
Für die Lisa
Manchmal Ostwind

Erscheinungsdatum 2004
„Die beiden machen vor genau gar nichts halt und produzieren 16 herrlich versponnene Miniaturen, an denen man sich nicht und nicht satt hören kann“
Concerto Magazin/Austria
„HAMMERLING vermitteln die Intensität des Feinen, des fast Gebrochenen, aber des eben Noch-Nicht-Zerstörten. Sowas will Zeit haben und will genau gehört werden, denn sonst überhört man garantiert das Augenzwinkern. Nein, hier geht es nicht um Melancholie, das ist volksmusikalisch-untergründiger Irrwitz“
Walter Meier – BR
Interpreten CD’s
1986 Die Interpreten | Lokalminiaturen Trikont | US 0036
1991 Die Interpreten | Nicht ganz sauber | Trikont US 0172
1995 Die Interpreten | Stollen 4 | Trikont US 0211
Neues Projekt.
Erwin Rehling –
Ois ned glong.
Eine Landjugend
Das neue Solo-Projekt von Erwin Rehling erzählt wahrhaftige Geschichten aus den sechziger und siebziger Jahren.
Derb-fein im Dialekt, eigensinnig und genau!
Momente zwischen Tragik und Komik.
Zeit-Echos! Ländliche Idylle bröckelt!
Mehr dazu bei Mandelbaumverlag
Neues von Früher.
Holzapfel und Rehling.